Umbauanleitung vom CC (altes LCD) auf das neue LCD |
Anleitung zur Verfügung gestellt von Rudi F. (Suparudi ----> www.omega-senator.de) |
So mancher tauscht gerne das VOR-Facelift LCD gegen das NACH-Facelift LCD. Da das VOR-Facelift LCD nur bis 254 km/h anzeigen kann und NACH-Facelift LCD bis 298 km/h, wird der Umbau meist schon wegen z.B. stärkeren Motor gemacht. Aber auch das bessere Aussehen ist ein Grund. Die Frage ist nur, was hat das Check-Control (CC) mit dem LCD-Umbau zu tun? Beim VOR-Facelift LCD ist das CC unten in der Leiste und beim NACH-Facelift im Display mit drin. Wenn man nun am alten CC (Leiste) einen blauen Stecker hat, ist der Umbau mit einer eventl. Pinbelegungsänderung getan. Aber oft ist auch ein 8 poliger Stecker verbaut und das passt nicht. Hierfür dient die Umbauanleitung. Hier eine kleine Zeichnung. Die roten Linien stellen die neue Verdrahtung da und die Grünen die alte. Die gelbe Linie ist das Verlängerungskabel. |
Beschreibung der Buchstaben: A+B+C: Gebereingänge (Reinigungsflüssigkeit, Bremsbelag, usw.) D: zusätzliche Brücken vom alten schwarzen Stecker Fußraum nach X9 (LCD) E: Alte Verbindung vom blauen Stecker zum schwarzen Stecker CC F: blauer Stecker vom alten CC-Gerät, der im Fußraum übrigbleibt G: Stecker von “F” wird mit einer blauen Buchse verlängert und kommt auf den X9 vom LCD |
|
Materialliste: 1.) Steuergerät Glühlampenkontrolle ohne blauen Stecker (26polig) 2.) Stecker X51 3.) 26polige Buchse (eventl. aus altem Steuergerät auslöten) 4.) 26poligen blauen Stecker 5.) ca. 1 Meter 8adriges Kabel. |
Die vorhandene Verdrahtung ist folgendermaßen aufgebaut. Wenn ein schwarzer Stecker im CC-Anzeigengerät am Tacho ist, dann ist unten im Fußraum ein CC-Steuergerät, welches einmal den breiten schwarzen Stecker (X51: Beleuchtungssignaleingänge) hat und einmal den blauen (X52) wie man den auch am Tacho meist kennt. Wenn man jetzt aber ein LCD nach Facelift hat, kann man nicht einfach das Anzeige-Gerät im Tacho wechseln, sondern das CC ist im Display mit drin. Wenn man nun das alte Steuergerät im Fußraum entfernt, bleiben 2 Stecker (Schwarz (X51) und Blau (X52) übrig. Der Blaue Stecker wird einfach verlängert nach oben (Es werden nur die Kabel benötigt, wie ganz rechts in der Tabelle. Der blaue Stecker im Fußraum ist voller belegt, aber die übrigen werden nicht benötigt.). Am besten mit einer Art Verlängerungskabel mit blauem Stecker und blaue Buchse (z.B. aus anderem CC auslöten). Der Umbau mit dem Verlängerungskabel ist sinnvoll, wenn man alles später wieder zurückrüsten möchte. Nun muss man noch 3 zusätzliche Kabel vom schwarzen breiten Stecker (X51) (Linie “D”) zum blauen Stecker (X9) am LCD verbinden (Belegung links in der Tabelle. Jedoch sind PIN 1 und PIN 2 am schwarzen Stecker nicht belegt. Hier müssen aus einem Ersatzstecker die beiden Kabel nachgerüstet werden. Der PIN 12 ist doppelt belegt. Hier kommt der dritte mit bei.) Zum Schluss noch ein anderes CC-Steuergerät (nur schwarzen Stecker) im Fußraum einstecken. Aber bitte darauf achten das es für das jeweilige Modell Omega oder Senator ist. Wenn man eines z.B. aus dem Senator im Omega einbaut, gibt die Beleuchtungüberwachung der Schlusslichter eine Fehlermeldung, da beim Senator 4 Leuchten als Schlusslicht leuchten und beim Omega nur zwei. Hinweis: Die beiden Stecker X52 und X9 sind identisch. |
|
|